Aphasie

ist eine Sprachstörung, die durch eine Hirnläsion in der linken Gehirnhälfte entsteht. Dies wird meistens durch einen Schlaganfall verursacht, kann aber auch in Folge eines Gehirntumors, eines Unfalls oder einer anderen Erkrankung des Gehirns entstehen. Bei manchen Personen befindet sich das Sprachgebiet in der rechten Gehirnhälfte. Wenn diese Personen eine Hirnverletzung in der rechten Gehirnhälfte erleiden, kann ebenfalls eine Aphasie entstehen. Aphasie kommt am häufigsten in Erwachsenen und Älteren vor, aber auch Kinder und Jugendliche können Hirnläsionen erleiden mit einer Aphasie als Folge.Durch die...

Weiterlesen

Sprechapraxie

ist eine Sprechstörung, bei der die Planung der Sprechbewegungen gestört ist. Es gibt Probleme beim Programmieren, Koordinieren und Kontrollieren der für das Sprechen notwendigen Mundbewegungen. Gesprochene Laute sind oft nicht gut zu erkennen oder werden im Wort an der falschen Stelle ausgesprochen. Betroffene können einen Laut in einem bestimmten Wort formen, in einem anderen Wort aber nicht. Bei willentlich ausgeführten Sprechbewegungen treten die meisten Probleme auf. Auch die Sprechmelodie, der Sprechrhythmus und das Sprechverhalten sind meistens verändert. Oft zeigen Patienten Suchbewegungen beim Wort...

Weiterlesen

Faciales Parese/Gesichtslähmung

Der Nervus facialis steuert die Muskeln, die u.A. für den Gesichtsausdruck (Mimik) zuständig sind. Auch das Schließen der Augen und des Mundes wird durch diesen Nerv gesteuert.Wenn der Nerv – aus welchem Grund auch immer – beschädigt wird, funktioniert er nicht oder weniger gut. Die betroffene Seite des Gesichts ist schlechter beweglich (= Lähmung an dieser Seite). Das Gesicht ist dann asymmetrisch: Der Mundwinkel an der betroffenen Seite hängt niedriger, die Falte zwischen der Nase und dem Mundwinkel verschwindet und das Auge ist weiter geöffnet als auf der gesunden Seite. Es gelingt dem Patienten dan...

Weiterlesen

Ess- und Trinkprobleme bei Demenz

Demenz wird durch eine Störung im Gehirn verursacht. Eine häufige Ursache ist die Alzheimer-Krankheit. Kennzeichnend für Demenz sind Gedächtnisstörungen, die immer schlimmer werden. Außerdem können andere Störungen auftreten, wie Verhaltensprobleme und Persönlichkeitsveränderungen. Es können auch Probleme beim Essen und Trinken entstehen. Bei dementen Personen können in allen Stadien der Demenz Probleme rund um das Essen und Trinken entstehen. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben: Nicht Essen und Trinken wollen: z.B. durch Appetitlosigkeit oder weil der Patient nicht geholfen werden...

Weiterlesen

Sprach- und Sprechstörungen bei Demenz

Demenz wird durch eine Störung im Gehirn verursacht. Eine viel vorkommende Ursache dieser Störung ist die Alzheimer-Krankheit. Kennzeichnend für Demenz sind die Gedächtnisstörungen, die immer ausgeprägter werden. Außerdem können andere Störungen auftreten, wie z.B. Verhaltensprobleme und Veränderungen des Charakters. Sprach- und/oder Sprechstörungen können bei allen Formen von Demenz auftreten. Die Symptome der Demenz variieren pro Person und pro Ursache und Krankheitsverlauf. Bei einer Sprachstörung kann jemand seine Gedanken und/oder Ideen nicht mehr in Wörter, Sätze und eine Geschichte umsetz...

Weiterlesen

Stottern

ist eine Unterbrechung des Redeflusses, bei der der flüssige Ablauf der Sprechbewegungen gestört ist. Es äußert sich in Form von Wiederholungen von Silben (Ka-Ka-Ka-Katze) oder Lauten (u-u-u-und), von Dehnungen (iiiiiiiiiich, Ommmmma) und von Blockierungen, bei denen die Betroffenen vor oder in einem Wort „steckenbleiben“ (_Apfelkuchen). Auch Kombinationen dieser drei Kernsymptome können auftreten. Zusätzlich dazu werden oft „Tricks“ eingesetzt, Versuche, weiter sprechen zu können. Meistens wird versucht, den Stottermoment mit Kraft zu überwinden. Im Gesicht sieht man dann die Verspannungen, z.B....

Weiterlesen

Poltern

ist eine Redeflussstörung, gekennzeichnet von drei Kernsymptomen: Ein schwankendes und oft hohes Sprechtempo, Laut-, Silben-, und Wortwiederholungen (eine Ähnlichkeit zum Stottern, „Ka-ka-ka-kann ich das haben?“) und das Auslassen und Verschmelzen von Lauten, Silben und Worten. („Morgeh izoma“ statt „Morgen gehe ich zu Oma“). Vor allem das letzte Symptom führt häufig zu Unverständlichkeit.Zusätzlich können andere kommunikative Probleme dazu kommen. So ist die Prosodie oft monoton, oder es treten Verständnisschwierigkeiten auf, weil die Betroffenen die Sprache inhaltlich und grammatikalisch nic...

Weiterlesen

Funktionelle Stimmstörungen

Bei funktionellen Stimmstörungen treten Veränderungen des Stimmklangs auf, ohne dass erkennbare organische Veränderungen vorliegen. Funktionelle Stimmstörungen sind durch Veränderungen des Stimmklangs und Einschränkungen der Stimmleistungsfähigkeit gekennzeichnet und können entweder hyperfunktionelle (mit erhöhter Spannung) und/oder hypofunktionelle (unterspannte) Komponenten aufweisen. Das Schwingungs- und Schließungsverhalten der Stimmlippen ist gestört und das Zusammenspiel zwischen Körperhaltung, Körperspannung, Atmung, Stimmgebung und Artikulation ist inadäquat. WAS KANN DER LOGOPÄDE TUN?...

Weiterlesen

Organische Stimmstörungen

Hier ist die Stimmerzeugung durch pathologisch-anatomische Veränderungen (z.B. Ödeme, Knötchen, Lähmungen) im Bereich des Kehlkopfs beeinträchtigt. Ursachen können sein: Wucherungen im Kehlkopf, durch z.B. Überlastung oder Fehlbildungen; Traumata, durch z.B. Verletzungen (durch Operationen, Unfälle etc.) oder durch entzündlichen Erkrankungen (z.B. chronische Kehlkopfentzündungen); Lähmungen der Stimmlippen oder neuromuskuläre Funktionsstörungen wie z.B. ALS, Parkinson-Krankheit, Schlaganfälle etc. Das erste Symptom ist meist eine Veränderung des Stimmklangs. Die Stimme klingt meist sehr...

Weiterlesen

Psychogene Stimmstörungen

Hier zeigen sich hyper-/ hypofunktionelle Stimmklangveränderungen aufgrund psychischer Probleme, wie z.B. außerordentliche Belastungen und Stress. Es liegt keine organische Ursache vor. Die Symptome treten plötzlich und unabhängig von Sprechbelastungen auf. Die Stimme kann heiser und belegt sowie angestrengt/gepresst oder leise/verhaucht klingen. Eine plötzlich eintretende Stimmlosigkeit bezeichnet man als Aphonie. Diese tritt jedoch selten auf. Neben den Stimmproblemen treten bei einer psychogenen Dysphonie auch neurovegetative Störungen auf (z.B. feuchte Hände). Die Stimmstörung ist meist eher als harm...

Weiterlesen